Sprungziele

Königsbrunner Lesepark wieder eröffnet!

  • Meine Stadt
  • Freizeit & Erholung
  • Kultur

Die gelbe Telefonzelle in der Gartenanlage beim Mercateum lädt wieder zum Schmökern, Tauschen und Mitnehmen ein! Zu ihrer Eröffnung am Mittwoch, 27. April 2022, gab’s eine Vorlesestunde für Kinder.

"Schmökern – Tauschen – Mitnehmen": Unter diesem Motto lädt die Stadtbücherei in Kooperation mit dem Kulturbüro wieder in den Königsbrunner Lesepark. In der leuchtend gelben Telefonzelle warten viele Bücher auf lesehungrige Besucherinnen und Besucher. Einfach einen Titel aus dem Angebot auswählen – und dann die schöne Gartenatmosphäre beim Schmökern und Verweilen genießen. Selbstverständlich darf das ausgesucht Buch mit nach Hause genommen werden, um es dort zu Ende zu lesen. Schön, wenn Sie es bis dahin gegen ein anderes Buch, das Ihnen gut gefällt, austauschen und dieses in der Telefonzelle deponieren. Was uns die Arbeit sehr erleichtern würde: Bitte stellen Sie nur gut erhaltene Bücher ein, die Sie selbst auch gern in die Hand nehmen würden. Sollte kein Platz mehr sein, nehmen Sie doch bitte Ihr Buch wieder mit und versuchen Sie es ein anderes Mal wiederoft leert sich der Bücher-Vorrat innerhalb kürzester Zeit. Dafür schon mal: Dankeschön!

Gut sortiert und abwechslungsreich: Unter diesem Aspekt sorgt das Team der Stadtbücherei übrigens bis zum Ende des Sommers ständig dafür, dass Bücherfans in der gelben Telefonzelle tollen Lesestoff finden. Jede Woche schaut das Team mehrmals nach dem Rechten und inspiziert die Telefonzelle, sortiert aus und ergänzt das Buchsortiment um weitere Bücher.

Wir wünschen Ihnen herrliche Schmöker-Stunden im Lesepark!

Ihr Team der Stadtücherei

Foto: Anke Marsch
Foto: Irmi Schöber
Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.