Sprungziele

European Energy Award

Die Stadt Königsbrunn hat im Februar 2021 das Audit zum European Energy Award® (eea) erfolgreich abgeschlossen – damit wird sie für ihre hervorragende Energie- und Klimaschutzpolitik belohnt.

Seit 2017 hat die Stadtverwaltung auf dieses anerkannte europäische Qualitätssiegel für die Energie- und Klimaschutzpolitik einer Gemeinde hingearbeitet.

In dieser Zeit wurde von der Abteilung Energieeffizienz und Klimaschutz ein verbindlicher Maßnahmenplan erarbeitet. Dieses sogenannte energiepolitische Arbeitsprogramm (EPAP) wurde in vielen Bereichen der Stadtverwaltung mit Unterstützung des Stadtrates, des Landratsamts sowie zahlreicher ehrenamtlicher Fachexperten umgesetzt. Dabei mussten in sechs großen Bereichen Maßnahmen zum Energie- und Klimaschutz realisiert und dokumentiert werden:

  • Entwicklungsplanung und Raumordnung
  • Kommunale Gebäude und Anlagen
  • Versorgung und Entsorgung
  • Mobilität
  • Interne Organisation (Verwaltung)
  • Kommunikation und Kooperation

Nach dieser vierjährigen Projektphase wurde Ende Februar 2021 das eintägige Audit durchgeführt, also die Überprüfung, ob die geplanten Maßnahmen in der Stadt Königsbrunn auch tatsächlich umgesetzt und die angestrebten Ziele erreicht wurden – mit Erfolg!

Foto: Claudia Günther

Das Audit Ende Februar 2021 fand online statt (von links oben nach rechts unten): Claudia Günther (Abteilung Energieeffizienz und Klimaschutz der Stadtverwaltung), Alwin Jung (Stadtrat, Referent für Umwelt, Natur, Klima und Energie), Harro von Dunker (Abteilung Energieeffizienz und Klimaschutz der Stadtverwaltung), Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann (eea-Beraterin), Leonhard Meyer (externer Auditor der Bundesgeschäftsstelle für den European Energy Award), 1. Bürgermeister Franz Feigl.

Foto: Anke Maresch

Das Königsbrunner Energieteam (je v. l.) – 1. Reihe: Andrea Collisi (Stadtrat), Harro von Dunker (Energieeffizienz und Klimaschutz), Maximilian Wellner (2. Bgm.), Kerstin Koenig-Hoffmann (eea-Beraterin), Claudia Günther (Energieeffizienz und Klimaschutz) – 
2. Reihe: Alfred Rauhut (ehrenamtl. Experte), Peter Braumandl (ehrenamtl. Experte), Peter Lammeyer (ehrenamtl. Experte), Alwin Jung (Stadtrat, Fachreferent), Matthias Kratzmeier (ehrenamtl. Experte), Franz Skipiol (Stadtrat) – 
3. Reihe: Margit Spöttle (Landratsamt Augsburg), Dr. Stephan Leitschuh (ehrenamtl. Experte), Ursula Bué (Leitung Hochbauamt), Werner Lohmann (Leitung Bauamt) – 
4. Reihe: Peter Sommer (Stadtrat), Marcus Schulz (Kämmerer).

Die am eea teilnehmenden Kommunen:
eea Kommunen in Deutschland
eea Kommunen in Süddeutschland

Ihr Ansprechpartner:

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.