Umrüstung der Straßenbeleuchtung der Stadt Königsbrunn auf LED-Technik

Zum Zwecke der Energieeinsparung sowie Kostenreduzierung wird die Straßenbeleuchtung der Stadt Königsbrunn auf LED-Technik umgestellt. Insgesamt werden dabei im gesamten Stadtgebiet rund 2.857 Leuchten ausgetauscht, wodurch der Jahresstromverbrauch um ca. 70 bis 80 % reduziert werden kann. Dies entspricht einer jährlichen CO2-Reduktion von rund 410 Tonnen.
Bereits im 7. Betriebsjahr ist beim geplanten Betrieb mit Nachtabsenkung die Amortisation der Maßnahme zu erwarten. Das gesamte Einsparpotential liegt, kumuliert über 15 Jahre, voraussichtlich bei rund 1,8 Mio. €.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages (BMU) gefördert. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das BMU seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasinformationen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Weitere Infos sind zu finden unter: www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Die Förderung für die neue LED Beleuchtung wurde im September 2018 beim Projektträger Jülich Forschungszentrum Jülich GmbH eingereicht. Im Dezember 2018 hat die Stadt Königsbrunn die Zuwendungsbescheide erhalten, Förderkennzeichen 03K10724 und 03K10948. Planung und Ausführung des Gesamtprojekts sind im Zeitraum vom 01.04.2019 bis 31.03.2020 geplant.
Die Objekt- und Bauüberwachung hat das Ingenieurbüro EVF – Energievision Franken GmbH übernommen, die technische Ausführung erfolgt über die LEW Verteilnetz GmbH.