Standortkonzept für öffentliche Ladestationen
Abschlussbericht und Beschluss des Stadtrats: Die Stadt ebnet den Weg für nachhaltige Mobilität. (Stand: Oktober 2021)

Ein zentraler Baustein für das Reduzieren der bundesdeutschen Verkehrsemissionen bis zum Jahr 2030 um 40 bis 42 % im Vergleich zu 1990 ist die Förderung alternativer Antriebe, insbesondere die Förderung der Elektromobilität. Auch in der Stadt Königsbrunn steigt die Anzahl der E-Fahrzeuge stetig an. So hat sich seit dem Jahr 2017 der Anteil der E-Autos etwa versechsfacht.
Um den veränderten Ansprüchen gerecht zu werden, beauftragte die Stadt Königsbrunn die Universität Augsburg, ein Standortkonzept für öffentliche Ladestationen in unserer Stadt zu erstellen. Hauptziel der Studie sollte sein, geeignete Ladepunkte für E-Pkws zu identifizieren und einen bedarfsgerechten Ausbau zu planen.
Die Identifizierung möglicher und zukünftiger Ladestationen in Königsbrunn basierte dabei auf fünf methodischen Schritten:
- Bestandsanalyse
- Bürgerbeteiligung
- Prognose der zukünftig benötigten Ladepunkte
- Definition der Standortkriterien
- Kartographische Darstellung der Standortkriterien
Den Abschlussbericht des Konzepts mit allen Details können Sie hier downloaden.
Die Stadt hat sich schon auf den Weg gemacht: In einem ersten Schritt werden nach einem Beschluss in der September-Stadtratssitzung 2021 sechs neue E-Ladestationen für Fahrzeuge im Stadtgebiet Königsbrunns realisiert.
Königsbrunn ebnet damit den Weg zu mehr Nachhaltigkeit!