Zahlen, Daten & Fakten
Basis zweites Halbjahr 2018
Basis zweites Halbjahr 2018
Königsbrunn liegt im Herzen des Regierungsbezirkes Schwaben in Bayern. Damit befindet sie sich im drittgrößten Verdichtungsraum des Freistaates geografisch zwischen Stuttgart und München unweit der Bundesautobahn A8.
Ob nach Baden-Württemberg, Tirol, Vorarlberg oder der Schweiz: Es ist von Königsbrunn nicht weit!
Für die gesamte Prozesskette sind damit gute Voraussetzungen gegeben: Sie verfügen in und um Königsbrunn über Zulieferer aller Branchen und finden gleichzeitig beste Absatzmärkte und -möglichkeiten vor.
Königsbrunn ist eine aufstrebende Stadt mit überdurchschnittlicher Wachstumsdynamik bei stets steigenden Bevölkerungszahlen.
Nachfolgend einige Rahmendaten aus "Statistik kommunal 2018" des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung (aktueller veröffentlichter Datenstand).
Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer zum 31.12.2018:
Beschäftigte am Arbeitsort: 7.088 (davon 3.512 männlich / 3.576 weiblich)
Aufteilung nach Wirtschaftszweigen
Beschäftigte am Wohnort: 11.561
Rahmendaten Gemeindefinanzen 2018:
Entwicklung der Anzahl der am Ort ansässigen Gewerbebetriebe:
Handel | Handwerk | Industrie | Sonstige | Gesamt | |
1981 | 204 | 168 | 33 | 314 | 719 |
1990 | 449 | 193 | 34 | 661 | 1337 |
2000 | 758 | 273 | 49 | 1146 | 2186 |
2010 | 961 | 388 | 56 | 2084 | 3190 |
2013 | 965 | 446 | 53 | 2191 | 3365 |
2014 | 974 | 452 | 53 | 2228 | 3407 |
2015 | 964 | 459 | 50 | 2299 | 3429 |
2016 | 974 | 486 | 50 | 2382 | 3468 |
Gewerbeamt der Stadt Königsbrunn zum jeweiligen Jahresende.
Ein wichtiger Standortfaktor ist die Nähe von Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
So können Sie nicht nur für Ihr Unternehmen Ihren Personalbedarf an Akademikern decken, sondern unter Umständen auch an Forschungsprojekten partizipieren bzw. solche in Auftrag geben.
Im nahegelegenen Augsburg gibt es sowohl eine Universität für Geistes- und Wirtschaftswissenschaften, als auch eine Fachhochschule für Allgemeinwissenschaften, Architektur und Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Gestaltung, Informatik, Maschinenbau sowie den relativ jungen Fachbereich Mechatronik, Multimedia und Umwelttechnik.
Daneben ist Augsburg Sitz des Kompetenzzentrums Umwelt .
Steuersätze | |
Gewerbesteuer | Hebesatz: 350% (ab 01.01.2008) |
Grundsteuer A | Hebesatz: 320% |
Grundsteuer B | Hebesatz: 320% |
|
je Hund 50,- € |
Kosten für Wasser (seit 01.01.2013) / Abwasser (seit 01.01.2017) | |
Trinkwasser | 0,73 EUR/m3 + 7% MwSt. |
Abwasser | 1,25 EUR/m3 |
Gebühren für Müllabfuhr/Entsorgung (unverändert seit 01.07.2018) [in EUR]
| ||||||||||||||||||||||||||||
zuzügl. Grundgebühr pro WE* / Arbeitsstätte *Wohneinheit Die Grundgebühr pro Wohneinheit bzw. Arbeitsstätte beträgt EUR 13,95 im Vierteljahr. |
Sie finden in Königsbrunn, der siebtgrößten Stadt in Schwaben, für sich, Ihre Familie und für Ihre Mitarbeiter ein qualitativ hochwertiges Wohnumfeld zu bezahlbaren Preisen.
Durchschnittlicher m2- Preis für private Baugrundstücke (erschlossen / 31.12.2016)) | ca. 329,– EUR/m2 |
Durchschnittlicher m2- Preis für Wohnungsmieten (kalt) | ca. 10,– EUR/m2 |
Gesamtfläche der Stadt | 1.839,46 ha |
Gesundheitsversorgung | Neben einem breitgefächerten Angebot an Ärzten fast aller Fachrichtungen finden Sie in Königsbrunn 7 Apotheken, Gesundheitszentren, Kurz- und Langzeitpflegeeinrichtungen sowie in den Nachbarstädten Bobingen, Schwabmünchen und Augsburg nahegelegene Krankenhäuser. |
Schulen und Ausbildungseinrichtungen: Auch für Kinder und Jugendliche ist in Königsbrunn viel geboten. Drei Grundschulen, eine Mittelschule, eine Realschule, ein Gymnasium sowie drei Förderschulen sind direkt am Ort vorhanden. Weitere Schularten wie Fachoberschule, Berufsoberschule und die Universität befinden sich in Augsburg; diese sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos zu erreichen.
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort | 7.088 |
---|---|
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort | 11.561 |
Anzahl der gemeldeten Selbstständigen | 3.468 |
Gewerbeflächen in Gewerbegebieten | ca. 150 ha |
Gewerbesteuerhebesatz | 350 |
Grundsteuerhebesatz | 320 |
Kaufkraftkennziffer | 107,1 (D: 100, Bayern: 105,4) |
Gästeübernachtungen | 53.872 pro Jahr |
Quellen: eigene Recherchen und Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung