Sprungziele

Königsbrunner Baumpatenschaften

Die Stadt Königsbrunn ermöglicht ihren Bürgerinnen und Bürgern, eine Baumpatenschaft zu übernehmen oder zu verschenken: eine wunderbare Möglichkeit, besondere Anlässe zu würdigen.

Standort: Wiese Mindelheimer StraßeFoto: Stephanie Detke
Standort Wiese am RosenparkFoto: St. Detke

Geburt, Hochzeit, Taufe, Jubiläum oder einfach aus Freude an der Natur: Es gibt viele Anlässe, deren besondere Würdigung den Menschen sehr am Herzen liegt. In der Stadtratssitzung am 23. Juli 2020 wurde deshalb beschlossen: Die Stadt Königsbrunn ermöglicht als solch eine besondere Würdigung eine Baumpatenschaft. 

Dafür hat die Stadt drei verschiedene Varianten der Baumpatenschaft entwickelt.

Variante 1: Patenschaft für einen neu zu pflanzenden Baum
Variante 2: Patenschaft für einen bereits vorhandenen Baum
Variante 3: Patenschaft für einen "Bürgerbaum" dank mehrerer Spenden
Gemeinsamkeiten aller drei Varianten
Übersichtspläne mit möglichen Stellen für das Pflanzen eines neuen Baums
Liste der möglichen Baumarten
Antrag auf eine Baumpatenschaft
Informationspflichten DSGVO (Datenschutzhinweise)

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.