Sprungziele

Bebauungspläne: Königsbrunner Bürger Geoinformationssystem (BürgerGIS)

Das geografische Informationssystem BürgerGIS informiert online über Bebauungspläne und stellt diese Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

Bebauungspläne sind Satzungen – bestehend aus Planzeichnung, Textteil und Begründung –, die konkret vorschreiben, wie Grundstücke in den jeweiligen Baugebieten bebaut werden dürfen – d.h. beispielsweise welche Gebäudehöhe oder welche Haustypen jeweils erlaubt sind. Das sind wichtige Aspekte, damit Baugebiete ein einheitliches, harmonisches Erscheinungsbild behalten.

Abbildung: INGRADA

Sämtliche Bebauungspläne der Stadt Königsbrunn können dank des geografischen Informationssystems online eingesehen werden.

Klicken Sie einfach auf diesen Link zu BürgerGIS.

Vorteile des Königsbrunner BürgerGIS

  • Mit der online-Darstellung der Bebauungspläne entfällt die bisherige kostenpflichtige Zusendung.
  • Die Pläne können im Liegenschaftskataster dargestellt werden, sodass der Bebauungsplan mit den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort – also zum Beispiel mit Grundstücksgrenzen und bestehenden Gebäuden – verglichen werden kann.


Wichtige Hinweise

  • Nicht für jeden Bereich in Königsbrunn gibt es einen Bebauungsplan. In solchen Gegenden gelten die Regelungen des § 34 und des § 35 des BauGB.
  • Die Königsbrunner Bebauungspläne stammen teilweise aus den 50er- und 60er-Jahren, sie sind also noch händisch gezeichnet, sodass sie nicht immer komplett deckungsgleich mit dem heutigen Liegenschaftskataster sind.
  • Bei der Recherche im BürgerGIS gilt es zu beachten, dass sich manche Bebauungspläne überlappen und andere über die Jahre mehrfach geändert wurden!
  • Es gilt stets der aktuellste Bebauungsplan bzw. die aktuellste Änderung.


Weiterführende Informationen

Informationen zu aktuellen Bauleitplanverfahren finden Sie hier auf der Homepage unter Stadtentwicklung / Aktuelle Bauleitplanung.

Ihr Ansprechpartner für BürgerGIS – Abteilung Bauverwaltung

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.