Deutsche Telekom investierte 2015 in Königsbrunn
Eines der größten Infrastrukturthemen in Deutschland ist der flächendeckende Ausbau der kabelgebundenen Breitbandinfrastruktur. Hierzu wurden auch vom Land Bayern Förderprogramme auf den Weg gebracht. Wer im Internet unterwegs ist, sei es beruflich oder privat, weiß, wie wichtig dabei die Geschwindigkeit des Netzes ist. Königsbrunn war hier schon immer gut versorgt und lag weit über dem Landesdurchschnitt, aber aufgrund der gestiegenen Anforderungen mittlerweile eben auch nicht mehr mit den zeitgemäß schnellsten Raten. Dies sollte sich im Jahre 2015 spürbar ändern.
Die Stadt Königsbrunn hatte sich schon seit einigen Jahren mit der Thematik beschäftigt und hierfür die Wirtschaftsförderung als Breitbandpaten und Ansprechpartner betraut. Im Jahre 2011 konnte mit Hilfe des ersten Bayerischen Förderprogrammes unser Gewerbegebiet Süd auf Datenraten bis zu 50 Mbit/s durch die LEW TelNet und die M-Net ausgebaut werden. Optional werden hier auch Glasfaserdirektanschlüsse angeboten.


Beginnend im Jahre 2013 folgte dann der Ausbau des Gewerbegebietes Nord mit Glasfaserdirektanschlüssen bis in die Gebäude der teilnehmenden Firmen. Dieser Ausbau wurde rein privatwirtschaftlich, also ohne öffentliche Finanzmittel, durch die LEW TelNet umgesetzt. Hier sind aktuell damit Raten bis zu theoretisch 1.000 Mbit/s möglich.
Schon jeher begleitend, aber sich nun im zentralen Focus befindend, stand als nächstes Thema das weitere Vorgehen in Richtung ganz Königsbrunn an. Ein flächendeckender Ausbau für Königsbrunn mit Glasfaser bis in die einzelnen Gebäude hätte zu achtstelligen Kosten für die Stadt geführt, was natürlich absolut unrealistisch war und ist. Dennoch– das hat sich auch in vielen Gesprächen gezeigt – war der Bedarf hoch, denn das Internet wurde und wird immer mehr aktiv für den Austausch von Daten in Form von z.B. Fotos, Videos, Musik oder voluminösen Dateien genutzt. Auch viele Heimarbeitsplätze erfordern diese Verbesserung der Infrastruktur.
Ein erster großer Schritt war in 2014 der durch Kabel Deutschland vorgenommene Ausbau für die angeschlossenen Privathaushalte in Königsbrunn. Die Kunden konnten ab dann Download-Raten bis zu 100 Mbit/s nutzen.
Gleichzeitig wurden Vorabgespräche zwischen der Stadt und der Deutschen Telekom und einem anderen Anbieter geführt. Es erfolgte seitens der Telekom die Zusage, dass ein "Projekt Königsbrunn" geprüft werde und dass die Stadt bei einem Einstieg in das aktuelle Bayerische Förderprogramm auf jeden Fall ein Angebot bekommen würde.

Ende Dezember 2014 erhielt die Stadtverwaltung die Information, dass die Telekom AG im Jahre 2015 die Stadt Königsbrunn großflächig ausbauen werde – und zwar ohne öffentlichen Zuschuss, also eigenfinanziert. Die wirtschaftlichen Fakten der größten Stadt im Landkreis Augsburg rechtfertigten diese Investition. Die Bundesnetzagentur hat am 16.12.2014 dieses Projekt genehmigt. Damit sollten wir in unserer Stadt die Infrastruktur haben, die ganz Deutschland damals und heute anstrebt.
Letztendlich wurden 49 hochmoderne Outdoor DSLAMs, also die Telefonverteilerschränke, die sich an den Wegen und Straßen befinden, neu und weitere 85 umgebaut, um damit die Glasfaser näher an die Haushalte gebracht wird. Auf den letzten Metern blieb die Kupferverkabelung, die aber mit einer sogenannten Vectoring Technologie optimiert wird. Das bestehende Kupfer wird damit störungsfreier und leistungsfähiger. Es wurden 25 Kilometer Glasfaserleitungen verbaut, etwa zehn Kilometer Leitungsgräben aufgegraben und 13.000 Königsbrunner Haushalte erreicht werden. Das Investitionsvolumen betrug zirka 5 Millionen Euro.
Gemäß der Planung fanden die Tiefbaumaßnahmen zwischen März und Juli 2015 statt, wobei es währenddessen natürlich im Stadtgebiet zu geringen Behinderungen kam.
Die Freischaltung des Netzes und damit der Vermarktungsstart ist im Dezember 2015.
Nach Abschluss der Maßnahmen werden die Königsbrunner Bürger mit bis zu 100 Mbit/s download und mit bis zu 40 Mbit/s upload versorgt sein.
Wer sich für einen der neuen Anschlüsse interessierte, konnte sich über die kostenlose Hotline der Deutsche Telekom AG 0800 330 3000, in einem Telekom Shop oder im Internet über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife informieren und sich vorab registrieren lassen.
Foto - Breitbandpate Robert Linse - Wirtschaftsförderung Königsbrunn, 1. Bürgermeister Franz Feigl, Eduard Hanneder - Telekom Vertrieb, Konrad Königsberger - Telekom Technik bei der Übergabe erster Genehmigungsunterlagen
Ihr Ansprechpartner:
- Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn
- 08231/606-131
- 08231/60628131
- robert.linse@koenigsbrunn.de
